Dienstag, 22. Oktober 2024

Der Garten (1)

Meine Großeltern lieben ihren Garten. Er ist ungefähr 400 m2 groß, in der Mitte steht die Laube, in der wir wohnen. Sie besteht aus einem winziges Zimmer, einer noch winzigeren Küche, insgesamt keine 20 qm. Gleich vor der Eingangstür befindet sich die Pumpe, aus der wir unser Trink- und Waschwasser pumpen. Im Winter muss sie zu diesem Zweck erst einmal aufgetaut werden, das machen wir alle paar Tage mit heißem Wasser. 

Wenn im Sommer die Regentonne leer ist, pumpen wir das Wasser für Gemüse und Blumen in die Gießkanne. Im vorderen Garten gibt es einfache Sandwege, gerade mal breit genug für eine Harke. Der einzige Plattenweg ist fast in der Mitte, er reicht bis zur Gartentür. Auf den Beeten wachsen Gurken, Mohrrüben, Zwiebeln, Salat, Kohlrabi, Grünkohl. Auch ein kleines Blumenbeet gibt es, es ist mit Feldsteinen eingefasst. Hier blühen Rosen, dicht am Gartenzaun Pfingstrosen, Phlox und im Herbst die dunklen Astern. Außerdem gibt es einen Pflaumenbaum, eine Birne, einen Klarapfel, einen Boskop, und einen Baum mit kleinen, sehr köstlichen roten Äpfeln. 

Links von der Laube ist der eingezäunte Auslauf für die Hühner. Auch ein Hahn stolziert dort. Der Angeber. Im hinteren Garten wachsen Bohnen am Spalier, Kartoffeln, Tomaten, Sellerie, Küchenkräuter. Außerdem gibt es einen Schuppen, in dem sich das Plumpsklo befindet, dort werden auch Kohlen und Gartengeräte gelagert. In den Unterstand für die Hühner gelangt man von dort auch, allerdings nur in einer hockenden Position. Für das Holz gibt es einen extra Schuppen, sehr klein, gerade mal mannshoch, davor eine schmale Bank, auf der man dicht an dicht zu dritt sitzen und den Rücken anlehnen kann. Von dort schaut man auf die Wiese, an deren Rand nicht nur im Sommer unsere Wäsche auf der Leine flattert. Auch die Wiese ist klein, sie bietet gerade mal Platz für eine Decke und einen Liegestuhl.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ein kühler Wind schabt die Hitze ab

Sehr angenehm nach drei heißen Tagen. Die ich in der kühlen Küche des abwesenden Hausmanns im Tunnel verbracht habe. Oder im Flow. Über Wört...