Montag, 20. Oktober 2025

Was ich von hier aus hören kann

Die Kühe, die hinten auf der Wiese stehen. Es klingt, als würden sie sich beschweren. Hey. Wo bleibt das Futter? Ab und zu Gänsegeschrei. Auch die ersehnten Kranichlaute höre ich gelegentlich, aber ich habe es immer noch nicht geschafft, ein neues Short zu machen. Gestern hätte es klappen können, ein größerer Zug kreiste niedriger als sonst, aber ich draußen, das Smartphone drinnen. Kein neues Phänomen.  

Ebenfalls nicht neu ist es, dass die Feige nach einer Frostnacht ihre Blätter verliert. Ruckzuck. Und zack. Jetzt kann ich vom Bett aus wieder die mit Vlies überdeckten Heuballen auf der Wiese sehen, die neulich ordentlich gequalmt haben. Keine Rehe. 

Heute Morgen habe ich mir noch im Bett den neuen Film von Matthias Olsson aus seiner Reihe "Campfire Stories" angeschaut. Er portraitiert darin Erni und Ola Friholt, ein schwedisches Paar, 88 beide, das seit den Sechziger Jahren in der Friedensbewegung aktiv ist. Nicht nur, dass die beiden immer noch verliebt sind, sich küssen, Händchen halten, sie zeigen mit ihrem Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und eine gesunde Umwelt, dass durchaus der einzelne Mensch etwas ändern kann. Ob mit einem Café, in dem die Kuchen nach Gandhi, Mandela und anderen benannt waren, mit der Teilnahme an Friedensmärschen oder der Gründung eines Konsulats für die "Spirituelle Republik Zitzer". Von der ich noch nie gehört habe. Kein Wunder. Unsere Medien waren schon zu Zeiten der Jugoslawienkriege mehrheitlich "auf Linie". Wir erinnern uns - die Serben waren die Bösen. Die Teufel. Die TAZ, damals noch nicht so Mainstream, veröffentlichte 1994 immerhin ein paar Zeilen zu dem Friedensdorf, die vermutlich kaum beachtet wurden.  

In dem nordserbischen Dorf Tresnjavac verweigerten 200 einberufene Männer den Kriegsdienst. Belgrad ließ das Dorf militärisch einkesseln, als das publik wurde. In einer Kneipe wurde die "Freie geistige Republik Zitzer" (Zitzer war der Name des Besitzers der Kneipe) ausgerufen, das Dorf stand hinter seinen Männern. Das Wappen der freien Republik bestand aus einem Kreis als Symbol für Pizza und drei kleinen Kreisen, die  Billardkugeln darstellen. Die Panzer zogen ab, aber es gab Repressalien für das Dorf. Logisch. Und die beiden Schweden gründeten das Konsulat. Schrieb ich schon, dass ich manchmal gleichzeitig lachen und weinen möchte?  

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Was ich von hier aus hören kann

Die Kühe, die hinten auf der Wiese stehen. Es klingt, als würden sie sich beschweren. Hey. Wo bleibt das Futter? Ab und zu Gänsegeschrei. Au...