Sonntag, 19. März 2023

Das kleine Dachzimmer ist dunkel

Da vermisse ich doch mein Atelier. Aber als ich vorgestern aus dem Bus stieg, die vertrauten Straßen lief, da überkam mich plötzlich eine große Trauer. Das war mein Zuhause. Und aus diesem Zuhause wurde ich vertrieben, grollte es in mir. In diesem Moment hatte ich vergessen, wie oft ich in der Vergangenheit ausziehen wollte, wie ambivalent ich in Bezug auf die WG gerade in den letzten Jahren war. Aber so ist das vielleicht mit dem Schmerz beim Abschied. Da kommen Erinnerungen hoch, die weniger schönen, aber vor allem die schönen. Die Heimatgefühle. Der Garten war Teil meiner Heimat. In den Jahren nach dem Auszug der Schwestern war es auch das kleine Apartment unter dem Dach. Aber vor allem war mein Zuhause das große Zimmer über dem Mediraum, in das ich nach Anidanas Tod 2016 umgezogen bin und das ich 2021, als ich immer mal wieder unterwegs sein wollte, aus Kostengründen gegen das winzige Gästezimmer getauscht habe. 

Ich war in der Praxis. Habe eine alte Freundin getroffen und die Distanz zwischen uns gespürt, die sich nicht einfach wegdiskutieren lässt. Immer wieder komme ich auf den Punkt, dass man erst merkt, wie demokratisch eine Gesellschaft wirklich ist, wenn man anderer Meinung ist als der Mainstream. Wenn ich immer ja sage - mit kleinen vernachlässigbaren Einschränkungen - dann habe ich natürlich keine Probleme. Dann ist alles tutti. Ich habe Probleme. Wenn ich höre, dass der Philosoph und Autor Hauke Ritz in der Brotfabrik keinen Vortrag über die Hintergründe des Ukraine-Krieges halten darf, dann ärgert mich das. Dann denke ich, wieso fällt ihnen nicht auf, dass da etwas nicht stimmt mit ihren "Räumen für eine freie Debattenkultur"? In der Brotfabrik wusste man leider, leider, sorry nicht, welch subversiven Redner der Kulturkreis Pankow eingeladen hatte. Sonst hätte man doch gleich nein gesagt. Und wie subversiv der ist, das können Mann und Frau schließlich bei Wikipedia nachlesen. Da weiß man dann wenigstens sofort, welche Gesinnung gerade erwünscht und toleriert wird, wer Nazi ist usw. Ich möchte manchmal weinen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ein kühler Wind schabt die Hitze ab

Sehr angenehm nach drei heißen Tagen. Die ich in der kühlen Küche des abwesenden Hausmanns im Tunnel verbracht habe. Oder im Flow. Über Wört...